Die strukturellen besonderheiten des deutschen satzes inhaltsverzeichnis


Die strukturellen Besonderheiten des deutschen Satzes



Yüklə 68,24 Kb.
səhifə6/10
tarix01.05.2023
ölçüsü68,24 Kb.
#105472
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10
Die strukturellen Besonderheiten des deutschen Satzes

KAPITEL II. FUNKTIONEN DES DEUTSCHEN SATZES IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

2.1. Die strukturellen Besonderheiten des deutschen Satzes


Die obengenannten 3 Merkmale sind einem jeden Satz einer jeden Sprache eigen. Neben diesen 3 Merkmalen besitzt der deutsche Satz einige strukturelle Besonderheiten, die die Eigentümlichkeit(die Spezifik) der deutschen Sprache ausmachen. Das sind:
1. Der deutsche Satz ist nominativisch. Das grammatische Subjekt erscheint im deutschen Satz in der Nominativform. Der nominativische Charakter des Satzes ist den meisten europäischen Sprachen eigen. Das ist der allgemeine Zug aller indoeuropäischen Sprachen. Im Deutschen ist er aber besonders konsequent durchgeführt. In dieser Hinsicht bestehen wesentliche Unterschiede im Vergleich mit den slawischen Sprachen, z-B- mit dem Russischen, wo das grammatische Subjekt oft im Genitiv und Dativ erscheint. Vgl.: Народу было много. Мне думается / снилось. Ему казалось.
Im Russischen sind auch subjektlose Sätze sehr verbreitet, was im Deutschen nicht der Fall ist. Vgl.: Приду завтра. Иду и вижу. Не понимаю тебя.
Die Dativ- und Akkusativform des grammatischen Subjekts ist im Deutschen zwar möglich ( Mir scheint. Mich friert. Der Gäste waren viele.) Aber solche Fälle kommen im Deutschen selten vor. Sie sind für die deutsche Sprache nicht typisch. Parallel existieren dabei die Sätze mit dem formalen Subjekt „es“: Es scheint mir. Es friert mich.
2. Der deutsche Satz ist verbal. Er hat als Regel das Verbum finitum (die Personalform des Verbs). Die Verbalität des Satzes ist auch eine allgemein indoeuropäische Erscheinung). Aber auch dieser Zug ist im Deutschen besonders konsequent durchgeführt. Das betrifft insbesondere das zusammengesetzte nominale Prädikat, wo die Kopula unentbehrlich ist. Vgl.: Die Rose ist schön. Ich bin Lehrer.
Im Russischen sind solche Sätze verblos: Роза красивая. Я учитель.
Sie sind im Russischen sehr verbreitet, was in der deutschen Sprache nicht der Fall ist. Im Deutschen gibt es zwar verblose Sätze, sie sind aber hier nicht verbreitet und funktional sehr begrenzt.
3. Aus diesen 2 Besonderheiten ergibt sich die dritte strukturelle Besonderheit des deutschen Satzes – seine Zweigliedrigkeit. Da im deutschen Satz das grammatische Subjekt und das Verbum finitum als Regel vorhanden sind, ist der deutsche Satz meist zweigliedrig. Der zweigliedrige verbale Satz ist der Grundtypus des deutschen Satzes. Das grammatische Subjekt und die Personalform des Verbs bilden das Gerüst des deutschen Satzes. Dank der prädikativen Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat entsteht der Satz als solcher. Die Subjekt-Prädikat-Struktur ist also die führende Struktur des Satzes im Deutschen.
4. Die 4. strukturelle Besonderheit des deutschen Satzes betrifft die Wortfolge, und zwar die Rahmenkonstruktion, die durch die Distanzierung der Prädikatsteile entsteht. Die Rahmenkonstruktion, anders genannt der prädikative Rahmen oder die verbale Klammer, bildet die Spezifik des deutschen Satzes.
Das Gesagte soll nicht ausschließen, dass im Deutschen auch solche Sätze vorkommen, die subjektlos, verblos, klammerlos sind oder in denen die Rahmenkonstruktion verletzt ist. Vgl.: Alles klar. Mir graut. Die Kinder gehen zurück in den Schulhof. Der Wind heulte auf vor Wut.
Aber alle diese Sätze sind doch irgendwie auf den Grundtypus des deutschen Satzes bezogen. Sie stützen sich in ihrer Existenz auf die führende verbale und zweigliedrige Struktur.

2.2. Komplexer Satz
1. Allgemeine Charakteristik
2. Das Satzgefüge (die Hypotaxe)
3. Die Satzreihe (die Parataxe)
4. Der konjunktionsloser Satz.
Der Komplexer Satz ist jeder Satz, deren Bestandteile eine Subjekt-Prädikat-Struktur haben, d.h. der Komplexer Satz besteht mindestens aus zwei Elementarsätzen. Die Elementarsätze können nicht immer explizit eine Subjekt-Prädikat-Struktur besitzen: Das ist gut, das du mich verstehst; Gut, dass du mich verstehst.
In der traditionellen Deutschen Grammatik unterscheidet man nach der Art der Verbindung zwei Typen der komplexen Sätze:
‘ Das Satzgefüge: die Elementarsätze werden durch unterordnete Konjunktionen oder durch Relativwörter verbunden: *Ich weiß, dass Berlin die Hauptstadt Deutschlands ist; Ich weiß, wo Berlin liegt10.
‘ Die Satzreihe: die Elementarsätze werden durch beiordnete Konjunktionen verbunden: *Es ist kalt und wir bleiben zu Hause.
In der traditionellen deutschen Grammatik werden die konjunktionslose Sätze nicht als selbstständiger Typ betrachtet, sondern als Variante des Satzgefüges oder der Satzreihe. Aber das ist nicht korrekt.
Nach der formalen Gliederung unterscheidet man zwei Gruppen:

Die nächste Gliederung ist die semantische Gliederung, d.h. nach den logischen Verhältnissen zwischen den Elementarsätzen.

Yüklə 68,24 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©www.azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin